Drohnen Versicherung für Eigenbau Drohnen
Selbstgebaute Drohnen bieten maximale Freiheit, erfordern aber auch besonderen Schutz. Hier erfährst du alles, was du über die Versicherung deiner Eigenbau-Drohne wissen musst.
- • Versicherungspflicht: Auch Eigenbau-Drohnen benötigen eine Haftpflichtversicherung
- • Kaskoversicherung: Besonders wichtig bei wertvollen Selbstbau-Projekten
- • Spezielle Prüfung: Versicherer bewerten Eigenbau-Drohnen individuell
Gesetzliche Versicherungspflicht: Was Du wissen musst
In Deutschland ist es ganz klar geregelt: Jede Drohne, egal ob gekauft oder selbst zusammengebaut, muss haftpflichtversichert sein. Das schreibt das Luftverkehrsgesetz vor. Diese Versicherung ist dein finanzielles Sicherheitsnetz, falls durch deine Drohne jemand verletzt oder etwas beschädigt wird.
Wiegt deine Drohne mehr als 250g, musst du eine feuerfeste Plakette mit deinem Namen und Adresse anbringen.
Als Drohnenbetreiber musst du dich beim Luftfahrt-Bundesamt (LBA) registrieren, um eine e-ID zu erhalten.
Halte dich strikt an No-Fly-Zones, um gefährliche Situationen und hohe Strafen zu vermeiden.
Die besten Versicherungen für deine Eigenbau-Drohne
Für eine Eigenbau-Drohne brauchst du eine Versicherung, die flexibel ist und keine Seriennummer verlangt. Hier sind die Top-Anbieter, die sich für DIY-Projekte eignen:
Sinnvolle Zusatzversicherungen für optimalen Schutz
Neben der obligatorischen Haftpflicht kannst du deine Eigenbau-Drohne mit weiteren Versicherungen absichern, um Lücken zu schließen und den Schutz zu maximieren.
Schützt deine eigene Drohne vor Schäden, zum Beispiel durch einen Absturz, Bedienfehler oder Vandalismus. Besonders bei teuren Eigenbauten ein Muss.
Deckt den Verlust deiner Drohne ab, wenn sie durch einen technischen Fehler oder starken Wind einfach davonfliegt und nicht mehr auffindbar ist.
Eine wichtige Ergänzung, die über reine Personenschäden hinausgeht und finanzielle Verluste abdeckt, die durch den Einsatz deiner Drohne entstehen könnten.
Gewerbliche Nutzung: Was ist zu beachten?
Wenn du deine Eigenbau-Drohne für kommerzielle Zwecke wie Fotografie, Inspektionen oder andere Dienstleistungen einsetzt, benötigst du eine spezielle gewerbliche Drohnenversicherung. Diese bietet in der Regel höhere Deckungssummen und sichert zusätzliche Risiken ab, die im privaten Bereich nicht relevant sind. Die Kosten hierfür beginnen bei etwa 125 € pro Jahr.
Ratgeber Artikel zum Thema Drohnenversicherung
Tauch ein in die Welt der Drohnenversicherung mit unseren detaillierten Ratgebern.

Erfahre alles über den Drohnenführerschein 2024, von den neuen Regeln bis zu den Pflichten für Drohnenpiloten.
Mehr erfahren
Ein umfassender Leitfaden zur gewerblichen Drohnenversicherung, der alle wichtigen Aspekte abdeckt.
Mehr erfahren
Schütze deine private Drohne mit der richtigen Versicherung. Hier findest du alle Informationen zum optimalen Schutz.
Mehr erfahren
Finde heraus, wie du deine selbst gebaute Drohne versichern kannst und welche Besonderheiten es dabei gibt.
Mehr erfahren
Alle Details zur Drohnenversicherung der HDI: Leistungen, Tarife und wie du den besten Schutz für deine Drohne findest.
Mehr erfahren
Informiere dich über die Drohnenversicherung der Zurich. Hier erfährst du alles zu den Angeboten und Vorteilen.
Mehr erfahrenNOCH FRAGEN ?
Unser Team berät dich gern!
(Mo-Fr 09:00- 18:00 Uhr)
Oder klicke auf den Button unten
JETZT ANRUFEN