EU-Drohnenführerschein
A1/A3 + A2
Günstige Anbieter ab 71€ - Alle Infos zu A1/A3 + A2 Führerschein, Kosten und Vergleich für 2025
- • Pflicht: EU-Drohnenführerschein ist für viele Drohnenflüge verpflichtend
- • Arten: A1/A3 Kompetenznachweis oder A2 Fernpiloten-Zeugnis
- • Kosten: Ab 25€ (LBA) bis 71€ (günstigster Anbieter)
Seit dem 1. Januar 2021 regelt die EU-Drohnenverordnung den Betrieb von Drohnen innerhalb der Europäischen Union. Ein zentraler Bestandteil dieser Verordnung ist der EU-Drohnenführerschein, der für viele Drohnenflüge verpflichtend ist. Abhängig von Drohnenklasse und Einsatzgebiet benötigst du entweder den EU-Kompetenznachweis A1/A3 oder das EU-Fernpiloten-Zeugnis A2.
Eudrohnenpruefung.de ist die günstigste und schnellste Option für den EU-Drohnenführerschein. Mit 71 € ist es nicht nur preiswert, sondern auch vollständig digital. Es bietet:
- Kostenloses Online-Training
- Komplett digitale Prüfung auf Deutsch
- Kostenlose Wiederholungsprüfungen
Warum ist ein EU-Drohnenführerschein notwendig?
Der EU-Drohnenführerschein gewährleistet, dass Drohnen sicher und rechtskonform genutzt werden können. Zusätzlich stellt er sicher, dass Drohnenpiloten grundlegende Kenntnisse in den Bereichen Luftrecht,Flugsicherheit, Privatsphäre und Versicherungspflicht besitzen.
Eine Versicherung ist gesetzlich vorgeschrieben und für alle Drohnen notwendig.

Wichtig: Nach erfolgreicher Prüfung wird der Drohnenführerschein in der Regel als PDF-Datei bereitgestellt. Optional kannst du den Führerschein auch im Scheckkartenformat bestellen. Ein QR-Code ermöglicht es, die Originaldaten online abzurufen.
Welche Arten von Drohnenführerscheinen gibt es?
Der EU-Drohnenführerschein ist in verschiedene Stufen unterteilt:
Erforderlich für Drohnen ab 250 Gramm in der offenen Kategorie (bis max. 25 kg). Für Flüge in den Kategorien A1 und A3. Der Nachweis wird durch das Luftfahrt-Bundesamt (LBA) online erworben.
✓ Für Drohnen ab 250g bis 25kg
✓ Online-Prüfung beim LBA
✓ Kosten: 25€
Notwendig für Drohnen zwischen 500 Gramm und 2 kg, die in bebauten Gebieten betrieben werden sollen. Erforderlich für Flüge in der Kategorie A2. Mit diesem Nachweis dürfen Drohnen näher an Menschen fliegen (30 m Mindestabstand, 5 m im Langsamflugmodus).
✓ Für Flüge näher an Menschen
✓ Mindestabstand 30m (5m im Langsamflug)
✓ Zusätzliche Theorieprüfung erforderlich
Benötigt für spezielle Kategorien, wie Standardszenarien (STS-01, STS-02).
✓ Für Standardszenarien
✓ Spezielle Prüfung erforderlich
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Erlangung der Nachweise
- Absolviere das kostenlose Online-Training des Luftfahrt-Bundesamts
- Bestehe die Online-Multiple-Choice-Prüfung (40 Fragen)
- Speichere oder drucke das Zertifikat über dein LBA-Nutzerkonto aus
- Schließe den EU-Kompetenznachweis A1/A3 ab
- Führe ein praktisches Selbststudium im freien Gelände durch (ohne Aufsicht)
- Lege die zusätzliche Theorieprüfung bei einer anerkannten Prüfstelle (PStF) ab
- Nach erfolgreicher Prüfung erhältst du das Fernpiloten-Zeugnis A2 per E-Mail
Praktische Anforderungen für das A2-Selbststudium
Das praktische Selbststudium für das EU-Fernpiloten-Zeugnis A2 beinhaltet das Üben grundlegender Flugmanöver im freien Gelände. Die folgenden Übungen sollten unter sicheren Bedingungen durchgeführt werden:
Grundlegende Manöver
- • Start und Landung: Übe das präzise Starten und Landen der Drohne
- • Stabiler Schwebeflug: Halte die Drohne in stabiler Position
- • Flugmanöver: Vorwärts-, Rückwärts- und Seitwärtsflüge
Erweiterte Übungen
- • Drehen der Drohne: Drehen um die eigene Achse
- • Muster fliegen: Rechteck-, Kreis- und Achterformationen
- • Kontrolle: Flugausrichtung sicher kontrollieren
Hinweis: Diese Übungen bereiten dich optimal auf den sicheren Umgang mit deiner Drohne vor und dienen als Grundlage für das Bestehen der Theorieprüfung A2.
Bußgelder bei fehlendem Drohnenführerschein
Wer eine Drohne ohne den vorgeschriebenen Drohnenführerschein fliegen lässt, riskiert ein erhebliches Bußgeld. Es können Strafen von bis zu 50.000 Euro verhängt werden.
Was kostet der EU-Drohnenführerschein?
Die Kosten für die Ausstellung der verschiedenen Zertifikate durch das Luftfahrt-Bundesamt (LBA) sind wie folgt:
Prüfungsgebühr
Theorieprüfung bei Prüfstelle
Nachweis verlängern
Hinweis: Zusätzlich können je nach Anbieter weitere Gebühren für Schulungen oder Zusatzleistungen anfallen.
Wann wird ein EU-Drohnenführerschein benötigt?
Die Notwendigkeit eines Drohnenführerscheins hängt von der Drohnenklasse und dem Betriebsszenario ab. Hier ist eine Übersicht:
Drohnenklasse | Betriebskategorie | Anforderungen |
---|---|---|
C0 (unter 250 g, z. B. DJI Mini 3 Pro) | Offene Kategorie A1 | Kein Drohnenführerschein erforderlich (nur privat und ohne Kamera) |
C1 bis C4 oder Bestandsdrohnen über 250 g | Offene Kategorien A1, A3 | EU-Kompetenznachweis A1/A3 erforderlich |
C2 | Offene Kategorie A2 | EU-Kompetenznachweis A1/A3 und EU-Fernpiloten-Zeugnis A2 (optional für geringere Abstände zu Menschen) |
Besondere Regeln für Bestandsdrohnen und Selbstbau-Drohnen
Für Bestandsdrohnen, die vor dem 1. Januar 2024 ohne C-Klassifizierung in Verkehr gebracht wurden, gelten spezielle Übergangsregelungen:
- Bestandsdrohnen unter 25 kg dürfen in der offenen Kategorie A1 oder A3 geflogen werden
- Die Anforderungen an Nachweise entsprechen der jeweiligen Gewichtsklasse (z. B. A1/A3 oder A2)
Selbstbau-Drohnen (ohne CE-Klassifizierung), die überwiegend durch den Drohnenbetreiber selbst hergestellt wurden:
- Maximales Gewicht: 25 kg
- Flug nur in der offenen Kategorie A3
- Ein EU-Kompetenznachweis A1/A3 ist erforderlich
Hinweis: Für detaillierte Informationen zu Bestands- oder Selbstbau-Drohnen empfiehlt es sich, die offiziellen Hinweise des Luftfahrt-Bundesamts zu beachten.
Wie lange sind die Drohnenführerscheine gültig?
Die ausgestellten Fernpiloten-Zertifikate (A1/A3, A2, STS) haben eine Gültigkeit von 5 Jahren.
Nach Ablauf der Gültigkeitsdauer ist eine erneute Prüfung erforderlich, um das Zertifikat zu verlängern. Die Verlängerung kann online oder bei einer anerkannten Prüfstelle (PStF) durchgeführt werden.
Registrierungspflicht für Drohnen und Piloten
Alle Drohnen ab 250 g oder mit Kamera sowie deren Betreiber müssen bei der zuständigen Behörde (z. B. dem Luftfahrt-Bundesamt) registriert werden.
Nach der Registrierung erhältst du eine Registrierungsnummer, die an der Drohne angebracht werden muss.
Versicherungspflicht für Drohnen
Eine Haftpflichtversicherung ist gesetzlich vorgeschrieben. Sie schützt vor Schäden, die durch den Betrieb der Drohne entstehen könnten.
Fernpiloten-Zertifikate und Ausbildungsplan
Die folgende Tabelle zeigt die Anforderungen an Fernpiloten-Zertifikate je nach Drohnenklasse und Betriebskategorie:
Drohnenklasse | Betriebskategorie | Ausbildungsplan | Zertifikate | Hinweise |
---|---|---|---|---|
C0, C1, Bestandsgerät < 250 g | Offene Kategorie A1 | Kompetenznachweis A1/A3 (LBA-Onlinetrainingskurs) | A1/A3 |
|
C2 | Offene Kategorie A2 |
| A2 |
|
C3, C4, Bestandsgeräte < 25 kg | Offene Kategorie A3 | Kompetenznachweis A1/A3 (LBA-Onlinetrainingskurs) | A1/A3 |
|
C5, C6 | Speziell (STS-01, STS-02) |
| STS |
|
Drohnenführerschein Kompletter Anbietervergleich 2024
Bevor du dich für einen Anbieter entscheidest, lohnt sich ein Vergleich der verschiedenen Schulungs- und Prüfungsangebote für den EU-Drohnenführerschein. Im Folgenden findest du einen Überblick über die besten Anbieter 2025 mit ihren Leistungen und Preisen.
Unternehmen | Art der Schulung & Prüfung | Preis | Details |
---|---|---|---|
Eudrohnenpruefung.de |
| 71 € (SPAR TIPP) | zum Angebot |
Pro Fly Center | DJI Academy |
| 84 € | zum Angebot |
GDA Germandroneacademy |
| 85 € | zum Angebot |
DPH DronesPerHour |
| ab 89 € | zum Angebot |
Copteruni GmbH |
| 199 € (1 Jahr) / 284 € (lebenslang) | zum Angebot |
U-ROB GmbH |
| ab 315 € | zum Angebot |
Top-Empfehlung
Eudrohnenpruefung.de ist die günstigste und schnellste Option für den EU-Drohnenführerschein. Mit 71 € ist es nicht nur preiswert, sondern auch vollständig digital. Es bietet:
- Kostenloses Online-Training
- Komplett digitale Prüfung auf Deutsch
- Kostenlose Wiederholungsprüfungen
Fazit
Der EU-Drohnenführerschein ist essenziell für alle, die Drohnen sicher und legal fliegen möchten. Ob EU-Kompetenznachweis A1/A3 oder EU-Fernpiloten-Zeugnis A2 – mit Anbietern wie Eudrohnenpruefung.de kannst du deine Lizenz kostengünstig und effizient erwerben.
Wichtig: Beachte auch die gesetzlich vorgeschriebene Versicherungspflicht für Drohnen. Eine Haftpflichtversicherung ist für jeden Drohnenflug gesetzlich vorgeschrieben.
Ratgeber Artikel zum Thema Drohnenversicherung
Tauch ein in die Welt der Drohnenversicherung mit unseren detaillierten Ratgebern.

Erfahre alles über den Drohnenführerschein 2024, von den neuen Regeln bis zu den Pflichten für Drohnenpiloten.
Mehr erfahren
Ein umfassender Leitfaden zur gewerblichen Drohnenversicherung, der alle wichtigen Aspekte abdeckt.
Mehr erfahren
Schütze deine private Drohne mit der richtigen Versicherung. Hier findest du alle Informationen zum optimalen Schutz.
Mehr erfahren
Finde heraus, wie du deine selbst gebaute Drohne versichern kannst und welche Besonderheiten es dabei gibt.
Mehr erfahren
Alle Details zur Drohnenversicherung der HDI: Leistungen, Tarife und wie du den besten Schutz für deine Drohne findest.
Mehr erfahren
Informiere dich über die Drohnenversicherung der Zurich. Hier erfährst du alles zu den Angeboten und Vorteilen.
Mehr erfahrenNOCH FRAGEN ?
Unser Team berät dich gern!
(Mo-Fr 09:00- 18:00 Uhr)
Oder klicke auf den Button unten
JETZT ANRUFEN